Rosenberg
Rosenberg 230V Unobox-ME Abluftboxen AC
Rosenberg 230V Unobox-ME Abluftboxen AC
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
für höhere Fördermitteltemperaturen und waschbar.
Eigenschaften und Ausführungen
Die flexiblen und kompakten Unoboxen sind zur Förderung klei- ner bis mittlerer Volumenströme konzipiert. Die Unobox-ME ist für den Einsatz in Küchenabluft nach VDI 2052 geeignet. Eine abnehmbare Wartungstüre, eine integrierte Tropfwan- ne mit Kondensatablaufstutzen (LOSE, 3/4“) sowie speziellen Dichtlippen gehören ebenso zu den Lieferstandards wie der außerhalb des Luftstroms angeordnete Motor. Als Kanalver- binder sind bei Küchenabluft zwingend Dämmstutzen zu ver- wenden. Das Gehäuse besteht aus einem Gehäuserahmen aus Zweikammer Aluminiumprofilen und Kunststoffecken, sowie aus doppelschaligen, 20 mm starken Paneelen aus verzinktem Stahlblech mit Isolierung aus nicht brennbaren, schall- und wärmedämmenden Glaswollmatten. Am Montageort ist eine Änderung der Luftrichtung jederzeit möglich. Diese Flexibilität sorgt für höchste Anpassungsmöglichkeiten an die baulichen Gegebenheiten. Die Aufstellung im Freien ist mit Zubehör wie Regendach, Ausblashaube, usw. möglich. Alle Kunststoffteile und Kabel sind UV beständig. Es werden rückwärtsgekrümmte Hochleistungslaufräder aus Aluminium eingesetzt. Der Antrieb erfolgt bis Baugröße 500 über einen Außenläufermotor mit aus- geführter Welle. Ab Baugröße 560 kommen IEC-Normmotoren zum Einsatz.
Luftleistungskennlinien
Die Kennlinien für diese Typenreihen wurden nach DIN EN ISO 5801 in Einbauart A (frei saugend und druckseitig ange- schlossen) aufgenommen und zeigen die saugseitig zur Ver- fügung stehende Druckerhöhung Δpfa als Funktion des Volu- menstromes.
Geräusche
In den Luftleistungskennlinien ist der A-bewertete Freiaus- blas-Schallleistungspegel LWA6 angegeben (umrandete Zah- len). Der A-bewertete Freiansaug-Schallleistungspegel LWA5 und der Gehäuseabstrahl-Schallleistungspegel LWA2 (Schall- messung nach DIN EN ISO 3745 und ISO 13347-3 im Hüllflä- chenverfahren durchgeführt) wird nach der jeweils rechts ne- ben der Luftleistungskennlinie stehenden Formel berechnet. Den A-bewerteten Schalldruckpegel LpA in 1m Abstand er- hält man annähernd, in dem man vom A-Schallleistungspe- gel 7 dB(A) abzieht. Zu beachten ist, das Reflexionen und Raumcharakteristik, sowie Eigenfrequenzen die Größe des Schalldruckpegels unterschiedlich beeinflussen. Die relativen Oktav-Schallleistungspegel LWArel bei den Oktav-Mittelfre- quenzen sind aus den direkt zugeordneten Tabellen der jewei- ligen Ventilatorentypen zu entnehmen.
Katalog (ab Seite 178): https://www.rosenberg-gmbh.com/de/component/phocadownload/category/12-ventilatoren?download=238:katalog-ac-ventilatorenwelt
Share

